
Wenn die Sonne nach einem dunklen Winter wieder herauskommt, kann man auch schon wieder anfangen über Sonnenschutz nachzudenken. Gerade in Büroräumen ist es häufig der Fall das durch das eintreffende Sonnenlicht die Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz gestört wird, wenn die Sonne blendet. Es gibt dutzende Möglichkeiten für Sonnenschutz im Büro zu sorgen. Vor allem bekannt sind Lamellenvorhänge, häufig in schnödem beige oder grau. Doch es muss nicht so bieder aussehen. Die größere Variante von Lamellenvorhängen sind Flächenvorhänge. Diese lassen sich zwar nicht drehen, aber vor dem Fenster verschieben. Darüber hinaus gibt es dutzende Farbvarianten, mit bunten Mustern, sanften Farben oder sogar Fotodrucken. Aus diesem Grund finden diese vornehmlich aus Büros bekannten Sonnenschutz Varianten nun auch in immer mehr Haushalte Einzug. Sie passen durch ihre Variantenzahl zu jeder Einrichtung und sind besonders bei modernen Wohneinrichtern beliebt.
Moderne Flächenvorhänge für zu Hause
Flächenvorhänge bestehen aus Stoffbahnen, die wie Lamellen hintereinander geschoben werden können. Es ist auch möglich unterschiedliche Stoffbahnen an der Schiene an der Decke anzubringen, dies wird in der Regel ganz einfach über einen Klettverschluss realisiert. So kann man nicht nur unterschiedliche Stofffarben kombinieren, sondern auch Stoffarten. Etwa halbtransparente, und vollverdunkelnde Stoffbahnen. Durch ein hintereinander schieben dieser Bahnen kann man ganz individuell den Lichteinfall steuern: Von ganz dunkel, bis hell ist alles realisierbar. Diese Flächenvorhänge bekommt man überall im Fachhandel für Sonnenschutz, etwa bei Clever Kauf 24.
Sogar als Raumtrenner können Flächenvorhänge dienen. Dafür muss lediglich eine Doppel-Schiene unter der Decke angebracht werden. Zum Teil werden auch Dreifach-Schienen verwendet, dies erhöht die Vielfältigkeit der Verschiebbarkeit der Stoffbahnen. In diese Schienen werden dann die Stoffbahnen eingehängt. Die Stoffbahnen für Flächenvorhänge erhält man in verschiedenen Größen, je nachdem ob nur ein Fenster oder eine Balkontür verhangen werden soll, bzw. man den Vorhang Bodenlang etwa auch als Raumteiler nutzen möchte. Es gibt sie aber auch in Einheitsgrößen oder auch auf Maß gefertigt. Bei vielen Stoffbahnen ist es sogar möglich diese selber zu Hause zu kürzen, dafür benötigt man lediglich einen scharfen Cutter. Eine saubere Kante erhält man dadurch das meistens zur Beschwerung der Stoffbahn an der Unterseite eine Metallschiene angeklemmt wird. Dadurch hängt die Bahn immer Straff und lässt sich einfacher verschieben.